Sicher ist es Ihnen auch schon aufgefallen – der Bergzoo bleibt eine Baustelle!
Die Entwicklung in unserem wunderschönen Zoo nimmt weiter konkrete Gestalt an.
Die Umgestaltung der ehemaligen Känguruanlage in ein Stück Himalayalandschaft für Rote Pandas, Schopfhirsche und Schwarzhalskraniche, der Umbau des Einhuferbereiches in eine Anlage für Bergzebras und Antilopen sowie die Umstrukturierung der Anlage für die Südpudus sind dabei die wohl sichtbarsten Veränderungen der letzten Jahre, aber auch eine ganze Reihe kleinerer Entwicklungen in den Gehegen sowie im Tierbestand sind nicht zu übersehen.
Zunehmend halten teils gefährdete und/oder selten in den Tiergärten gehaltene Arten Einzug in den Bergzoo.
das Jahr 2020 ist und bleibt für uns alle eine große Herausforderung, auch wenn in den vergangenen Monaten „ein Stück Normalität“ zum gewohnten Alltag eingezogen ist.
So ist es auch wieder möglich, unserem Bergzoo und seinen Bewohnern regelmäßig und ohne nennenswerte Einschränkungen einen Besuch abzustatten.
Leider konnten wir in diesem Jahr nicht wie geplant unser 20-jähriges Vereinsjubiläum begehen, die Fertigstellung unseres aktuellen Förderprojektes, nämlich die Umgestaltung der alten Saubucht, hat sich verzögert.
Dennoch hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten im Zoo viel getan, Gehege wurden und werden umgestaltet und eine Reihe interessanter neuer Tierarten hielt Einzug auf dem Reilsberg.
Blicken wir also optimistisch auf die kommenden Monate.
BITTE BLEIBEN SIE GESUND!
...so können Sie es auf vielen Gehegeschildern im Bergzoo lesen.
Wie andere zoologische Gärten auch beteiligt sich der Zoo Halle an einer Vielzahl von internationalen Zuchtprogrammen für bedrohte Tierarten.
Neben der Erhaltung und koordinierten Nachzucht seltener Tiere haben die gehaltenen Individuen auch eine "Flaggschiffunktion" für ihre Art sowie deren oftmals bedrohten Lebensräume in freier Wildbahn. Hier gilt es den Zoobesuchern die Augen zu öffnen und auf die Gefährdung unzähliger Tier- und Pflanzenarten weltweit hinzuweisen: die Brandrodung von Regenwäldern, das Anlegen von Monokulturen, das Abfischen der Meere und Ozeane, die gezielte Jagd auf Tiere aus welchen Gründen auch immer..